Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Kennst du diese Kinder?

Sie sind tollpatschig und ungeschickt, stolpern häufig und machen ihr Spielzeug kaputt. Sie können sich alleine nicht sinnvoll beschäftigen. Sie sprechen später und undeutlicher oder verdrehen die Sätze. Sie sind lauter und wilder und unbeherrschter und richtige Draufgänger. Oder sie sind ruhiger und schüchterner und unsicherer und beobachten lieber, was andere tun. Sie reden lieber als zu handeln, oder aber sie handeln so unüberlegt und impulsiv, dass es immer wieder gefährlich ist. Im Kindergarten wollen sie nicht zeichnen und basteln und können nicht essen ohne zu patzen. Oder sie können einfach nicht still sitzen und sich auf eine Sache konzentrieren. In der Schule haben sie Schwierigkeiten mit dem Schreiben, dem Lesen oder dem Rechnen, obwohl es nicht an der Intelligenz liegt. Sie tun sich schwer mit Gleichaltrigen, sind Außenseiter oder Gruppenkasperl

 

Sie sind "irgendwie anders", weil sie die Welt anders wahrnehmen. 

 

Schätzungen zufolge hat eines von sechs Kindern Wahrnehmungsstörungen (Marco, 2013). Oft bekommen sie Diagnosen wie  ADHS (Aufmerksmkeitsdefizit-Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität), UEMF (Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen) oder Asperger Syndrom.

 

Immer noch ist zu wenig bekannt, dass wir nicht fünf sondern acht Sinne haben, und dass es auch in anderen Sinnen als dem Hören und Sehen eine verzerrte oder schlechte Sinnesverarbeitung geben kann, die die Entwicklung, das Verhalten (besonders beim Spielen und im Umgang mit Gleichaltrigen), das Lernen und das Wohlbefinden beeinträchtigen. 

 

Wenn du mehr wissen willst

Infoabend zur Sensorischen Integration 

 

Viermal jährlich bieten wir live online  einen Informationsabend zur Sensorischen Integration für Eltern, Pädagog:innen und alle an der SI Interessierten an. 

 

Termine und Anmeldung HIER




Scrollbares Design von Elisabeth Söchting

 

JEDES

MITGLIED

ZÄHLT!

 

Werde jetzt GSIÖ-Mitglied und erhalte erheblich vergünstigte Weiterbildungen und kostenlose Community Events!

 


Was macht der Verein GSIÖ?

 Der Verein "Gesellschaft für Sensorische Integration in Österreich" (GSIÖ e.V.) ist seit 2002 die Vertretung Österreichs in allen Belangen von Ayres' Sensorischer Integration (ASI®). In enger Zusammenarbeit mit den Nachfolgerinnen von Dr. Jean Ayres, der Urheberin der Sensorischen Integration, und in laufendem Austausch mit anderen SI-Organisationen und internationalen Gremien wie dem SI Global Network SIGN  und nehmen uns um alle Fragen der Sensorischen Integration in Österreich an.

 

Mehr...

Der ASI Freundeskreis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die GSIÖ hat mit dem ASI Freundeskreis eine Plattform geschaffen, die unsere SI-Community belebt und alle Freund:innen und Anwender: innen von Ayres' SI näher zusammenbringt. 

 

Mehr...

 

Triff uns auf der Fachtagung

Auch 2026 wird die GSIÖ mit einem Stand auf der Fachtagung von Ergotherapie Austria in Salzburg vertreten sein. Wie im letzten Jahr mit einem besonderen Angebot für die Tagungsteilnehmer:innen 

 

Mehr...